«AUTOMANIA» (2024)
«Automania – von A nach B» – Kinodokumentarfilm
Der Kinostart in der Deutschschweiz war im November 2024
Zur Filmwebseite: automania-derfilm.ch
mehr lesen
Regisseur Fabian Biasio steckt im Dilemma: Als städtischer Velofahrer konstatiert er bei sich einen latenten Autohass. Seine Verletzlichkeit kompensiert er durch eine grosszüge Auslegung der Verkehrsregeln. Kaum sitzt er jedoch selbst am Steuer eines Autos, wird er zum Autofahrer mit Leib und Seele. Er fragt sich, woher diese Lust kommt und entdeckt ihm bisher verborgene Welten: «Automania» befasst sich mit diesen Welten – diesseits und jenseits der Windschutzscheibe. Der innere Konflikt treibt den Regisseur zur Suche nach Strategien zur sichereren und nachhaltigeren Verkehrsteilnahme für alle.
AUTOMANIA an den 60. Solothurner Filmtage
Länge: 77 Minuten
Sprachen: Deutsch, Englisch
Ton: Surround 5.1
ISAN 0000-0006-3639-0000-F-0000-0000-T
Tiger und Büffel
Tiger und Büffel – Die Reise des Bruno Sensei
Der Karatemeister Bruno Koller will sich von seiner Alzheimer-Diagnose nicht aufhalten lassen. Filmemacher Fabian Biasio begleitet den eigenwilligen Kämpfer und seine Familie während acht Jahren mit der Kamera. 2023 wird «Tiger und Büffel» mit dem Innerschweizer Filmpreis der Albert Koechlin Stiftung ausgezeichnet.
Der Kinostart in der Deutschschweiz war im September 2021
Zur Filmwebseite: tigerundbueffel.ch
mehr lesen
Bruno Koller ist einer der angesehensten Karate-Instruktoren ausserhalb Japans. Kurz vor seinem sechzigsten Geburtstag eröffnet ihm sein Arzt: «Herr Koller, Sie haben Demenz.» Ein Mann wie ein Baum gerät ins Wanken. Doch Koller will den Weg des Karate beharrlich weitergehen, mit den schwindenden Ressourcen, die ihm zur Verfügung stehen. Dem Zuschauer bleibt derweil nicht verborgen, wie Bruno und sein Umfeld zunehmend an Grenzen stossen. Sie werden Zeuge, wie einer, der gewohnt ist, Kommandos zu erteilen, lernen muss, Hilfe anzunehmen.
«Tiger und Büffel» jetzt auf Playsuisse
Crew
Schnitt/Dramaturgie: Stephan Heiniger, Voltafilm, Luzern
Stephan Heiniger war als Cutter an verschiedenen, teils preisgekrönten Kino-Dokumentarfilmen beteiligt («Das Leben vor dem Tod», «Buebe gö z’Tanz», «Alptraum – Das letzte Abenteuer» etc.)
Musik: Zehnder & Töne mit Christian Zehnder Quartett (Thomas Weiss, Michael Pfeuti, Barbara Schirmer).
Der Stimmenkünstler, Komponist und Klangkünstler Christian Zehnder entwickelt mit dem Sounddesigner, Musiker und DJ Till Zehnder Filmmusik, Klangkunst und Musikprojekte fürs Theater, die meist von der Laut- und Klangsphäre der Alpen durchdrungen sind.
Supervision: Edwin Beeler und Cristina Caruso, Luzern
Edwin Beeler (Calypso Film) ist ein bekannter Schweizer Filmemacher, der im 2017 mit dem «Innerschweizer Kulturpreis» ausgezeichnet wurde. Cristina Caruso (revolumenfilm) wurde 2019 mit dem Innerschweizer Spezialpreis «Drehbuch» für «Rue de Blamage» prämiert.
Postproduktion: Soundville, René Zingg, Luzern
René Zingg führt seit 40 Jahren das Studio Soundville in Luzern. Er war an der Realisation zahlreicher Kino- und TV-Filme aus der Innerschweiz beteiligt («Nach dem Sturm», «Alpsummer», «Die Weisse Arche» etc.).
Weitere Beteiligte:
Kamera: Daniel Leippert und Edwin Beeler (Kreuzberge) Michael Hagedorn (Luzern 2011 und Taiwan)
Ton: Olivier Jean-Richard (Kreuzberge)
Übersetzung: Montita Moser (Thailändisch-Deutsch)
Beratung Buch / Color-Grading / Composing: Stefan Gallego, Luzern
Dieser Film wurde ermöglicht durch:
Albert Koechlin Stiftung, Alzheimer Schweiz, Bundesamt für Kultur BAK, Ernst Göhner Stiftung, FUKA-Fonds Stadt Luzern, Kanton Luzern (IFFG), Migros Kulturprozent, Stiftung Corymbo, Stiftung Pro Innerrhoden, Walder Stiftung
Sub Jayega
Die Suche nach dem Palliative-Care-Paradies
Fabian Biasios Vater starb auf einer Palliative-Care-Abteilung mit Blick auf einen Parkplatz. Drei Jahre danach macht sich derLuzerner Fotograf und Filmer auf, das «Palliative-Care-Paradies» auf Erden zu finden. Streaming
Der Kinostart in der Deutschschweiz war im Dezember 2018mehr lesen
«Sub Jayega – Die Suche nach dem Palliative-Care-Paradies»: Entstanden ist ein berührendes Reisetagebuch mit erschütternd schönen Bildern. Die Reise führt über drei Kontinente. Wo befindet sich der ideale Ort, um unbeschwert zu sterben? Die Schweiz ist auf dem Weg dazu, ein Palliative-Care-Paradies zu werden – aber noch ist es nicht so weit. Der Blick über die Grenzen in andere Kulturen lädt ein, über den eigenen Umgang mit der Endlichkeit des Lebens und über das Sterben neu nachzudenken.
Buch und Schnitt: Stephan Rathgeb, Fabian Biasio, Stephan Heiniger
Der Film wurde ermöglicht durch palliative.ch
Sprachen: Deutsch, Englisch, Malayalam, Hindi
Untertitel: Deutsch
Ton: Surround 5.1
Format: Full-HD 1080x1920
Länge: 83 Minuten
ISAN: 0000-0005-2A7D-0000-Z-0000-0000